Shopsysteme im Vergleich: Welches Online Shopsystem passt zu deinem Projekt?
Die Umsatzzahlen im E-Commerce steigen von Jahr zu Jahr. Immer mehr Menschen nutzen diese bequeme und zeitsparende Art des Einkaufs. Gleichzeitig haben viele Onlinekunden inzwischen zahlreiche Erfahrungen mit Onlineshops gesammelt und stellen entsprechend hohe Anforderungen. Auch deine Ansprüche an ein geeignetes Online Shopsystem sollten hoch sein – denn schließlich steht und fällt der Verkaufserfolg mit der richtigen Shopsoftware, die zu deinem Projekt passt.
In diesem Beitrag informieren wir dich darüber:
- warum Online Shopsysteme heute nahezu ein Muss sind.
- wie ein Shopsystem definiert wird und wie es arbeitet.
- welche Fragen du dir vor dem Kauf stellen solltest.
- welche Shopsysteme auf dem Markt am beliebtesten sind.
- wie sich die unterschiedlichen Shopsoftwares unterscheiden.
- was für Vorteile dir ein Open Source Shopsystem bietet.
- welche Shopsysteme mit Open Source es gibt.
Onlineshops verzeichnen zweistelliges Umsatzwachstum
Laut einer Studie vom Oktober 2020 haben die 1.000 umsatzstärksten deutschen Onlineshops im Jahr 2019 zum Vorjahr ein zweistelliges Umsatzwachstum hingelegt und zum ersten Mal die 50-Milliarden-Euro-Marke geknackt. Für 2020 wird von den meisten Onlineshops eine weitere Steigerung im Umsatz erwartet. Nicht zuletzt wird diese positive Entwicklung im E-Commerce durch Covid-19 begünstigt. Dazu zwei Beispiele in Bezug auf Lebensmittel, was sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf andere Waren bereits ausgewirkt hat und weiter auswirken wird:
- Bei Amazon sind die Bestellungen für Lebensmittel um das 50-Fache gestiegen.
- In den USA kauften 42 Prozent der Menschen ihre Lebensmittel mindestens einmal wöchentlich im Internet.
Experten gehen davon aus, dass dieses Käuferverhalten keinesfalls nur vorübergehend ist. Vielmehr soll dies einen Mentalitätswandel bewirken, so dass mindestens die Hälfte aller derzeitigen Onlineshopper ihr Verhalten vermutlich auch nach der Pandemie beibehält.
Onlineshops und das passende Shopsystem als Schlüssel zum Erfolg
Was dem Einzelhandel schadet, nutzt also dem Onlinehändler. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, umzudenken und neue Schritte zu gehen. Das Onlineshopping ist nicht mehr aufzuhalten und du solltest den Aufsprung auf diesen Zug nicht verpassen. Wenn du vom boomenden E-Commerce profitieren und deine Waren online anbieten möchtest, solltest du zuerst genau überlegen, welche Shopsoftware zum Einsatz kommen soll. Deshalb ist ein Shopsysteme Vergleich der erste Schritt zum Erfolg.
Die richtige Wahl des passenden Shopsystems ist entscheidend dafür, um anspruchsvolle Käufer zufriedenzustellen und zu langjährigen Kunden zu machen. Gleichzeitig hilft dir die passende Shopsoftware wesentlich dabei, deine Produkte erfolgreich zu vermarkten und die Umsätze zu steigern. Nicht zuletzt willst du sicherlich deine Waren einfach und effizient verwalten und alle Funktionen zur Verfügung haben, die du für deinen Verkaufserfolg benötigst.
Die wichtigsten Funktionen von Online Shopsystemen
Für den Onlineverkauf von Produkten und Dienstleistungen bietet dir die Shopsoftware verschiedenste technische Möglichkeiten. Grundsätzlich präsentierst du dein Angebot bei einem Onlineshop auf einer Website. Diese hält je nach Shopsystem spezielle Funktionen beziehungsweise Software-Komponenten für den E-Commerce bereit. Dazu gehören zum Beispiel:
- Datenbank mit Informationen über die Produkte.
- Administrationsdatenbank für die Verwaltung des Onlineshops.
- System zur Präsentation der Waren bzw. Dienstleistungen.
- Schnittstellen mit Logistik- und Zahlungsdienstleistern, zur Lagerhaltung und Koordination des Warenwirtschaftssystems, für Vertrieb, Online-Marketing, Webanalyse und für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM-Software).
Mit 3 Fragen zur passenden Shopsoftware für dein Projekt
Hochwertige Online Shopsysteme sind meist keine geringe Investition. Diese kann sich auf jeden Fall lohnen, sollte aber vorher gut durchdacht sein. Beispielhaft drei Fragen, die du dir vor der Entscheidung stellen solltest:
- Welche Funktionen und Features benötige ich? Neben den oben genannten Schnittstellen kannst du zwischen vielen weiteren Funktionen wählen – wie beispielsweise Produktkategorien, Währungen oder einer spezielle Suchfunktion.
- Ist mir ein gutes Reporting wichtig? Mit einem Reporting kannst du dir den Umsatz, die Höhe des Warenkorbs, die Retourenquote und viele weitere Aspekte auswerten lassen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse kannst du entsprechend reagieren und die Verkaufszahlen künftig steigern.
- Wie viel kann und möchte ich in ein Shopsystem investieren? Es gilt natürlich, das Geld nicht „aus dem Fenster zu werfen“ und gleichzeitig zu bedenken, dass „billig“ selten die beste Lösung ist.
Die Top Ten der deutschen Online Shopsysteme kennen und nutzen
Für Neueinsteiger in den E-Commerce ist es unbedingt zu empfehlen, ein Blick auf diejenigen zu werfen, die bereits erfolgreich im Onlinebusiness unterwegs sind.
Ein Shopsysteme Vergleich ist aus mehreren Gründen sinnvoll, denn die Entscheidung für eine Shopsoftware bindet langfristig Geld und Ressourcen.
Zudem wird dein Erfolg auf dem Online-Markt vom richtigen Shopsystem wesentlich beeinflusst. Je weiter das System verbreitet ist, desto größer sind die Chancen auf stetige Weiterentwicklungen, regen Austausch der Communitie sowie einen zukunftssicheren Anbieter, der hinter dem Shopsystem steht.
Laut des Analyseunternehmens Ecommercedb in einem Bericht vom Juni 2020 liegt Magento weltweit unschlagbar auf Platz 1, gefolgt von Shopify und Shopware. Die Top-Ten in Deutschland gestaltet sich demnach wie folgt:
1. Shopware: 28 %
2. Magento: 23 %
3. Oxid Esales: 9 %
4. JTL Shop: 8 %
5. Plentymarkets: 5 %
6. Oscommerce: 3 %
7. Woocommerce: 3 %
8. Salesforce Commerce Cloud: 3 %
9. Shopgate: 2 %
10. SAP Hybris: 2 %
Entwicklung eigener Shopsoftware ist die Ausnahme
Für den Onlineverkauf ist heutzutage eine rechtssichere und zuverlässige Shopsoftware unerlässlich. Sie muss den Ansprüchen der Kunden gerecht werden und dein E-Commerce-Konzept „bedienen“. Außerdem muss das Shopsystem in der Lage sein, zeitliche Lastspitzen oder steigende Besucherzahlen zu verkraften.
Grundsätzlich kannst du dir einen Onlineshop selbst entwickeln und programmieren. Das hat den großen Vorteil, dass alles genau auf dein Angebot passt und du zudem Kosten sparst. Gleichzeitig benötigst du dafür aber entsprechende Fachkenntnisse und musst relativ viel Zeit investieren. Das ist den meisten Anbietern nicht möglich, so dass individuelle Entwicklungen von Shopsoftware selten vorkommen.
Von Baukasten und Plugin über Miet- und Kaufsoftware bis Open Source
Die meisten Anbieter von Waren oder Dienstleistungen greifen auf vorhandene Online Shopsysteme zurück. Du hast dabei die Wahl zwischen Kaufsoftware, Mietsoftware, Baukastensystemen, Plugins oder einem Opensource-Shopsystem
- Ein Baukasten-Shop ist kostengünstig, eignet sich aber aus unserer Sicht eher für den semiprofessionellen Markt. Flexible Webshop-Plugins sind oft auch für technisch nicht so Versierte geeignet. Sie sind meist einfach zu verwalten, relativ individuell anpassbar und funktionell. Dafür steht bei den Plugins nur ein geringes Spektrum an Funktionen zur Verfügung. Vor allem kleine Onlineshops nutzen diese Lösung.
- Ob Kauf- oder Mietsoftware zum Einsatz kommt, hängt vom Nutzer ab. Kaufsoftware wird eher von größeren Firmen genutzt. Sie bietet umfangreiche Funktionen, eine professionelle Betreuung durch den Hersteller sowie regelmäßige Shopsoftware-Updates. Allerdings sind die Kosten für den Kauf und den laufenden Betrieb meist sehr hoch. Mietsoftware wird verstärkt von KMU genutzt und aus laufenden Einnahmen finanziert.
- Shopsysteme mit Open Source sind – je nach Anbieter – preiswert, können aber auch höherpreisig sein. Sie bieten flexible Anwendungsmöglichkeiten mit vielen Features. Um beispielsweise ein komplexes Profi-Shopsystem wie Magento einrichten zu können, sind in der Regel Fachkenntnisse und die Unterstützung einer professionellen Agentur erforderlich. Dafür erhältst du ein umfassendes Funktionsspektrum.
Kostenlose und frei zugängliche Open Source Shopsysteme
Bei den deutschen Shopsystemen im Vergleich, den wir oben genannt haben, lagen unter den ersten vier Plätzen die Opensource-Shopsysteme Shopware, Magento, Oxid Esales und JTL Shop. Ein guter Grund, auf diese Shopsystem-Variante näher einzugehen.
Ein Shopsystem mit der Bezeichnung Open Source steht für einen offenen Quellcode. Damit sind die Systeme zuerst einmal kostenlos, für jeden zugänglich und es fallen keine Lizenzgebühren kann. Dennoch können nachträgliche Kosten nötig werden – beispielsweise für die Konfigurierung, Programmierung oder Gestaltung. Das muss kein Nachteil sein, sollte aber bei der Planung mit einfließen. Dafür profitierst du von mehreren Vorzügen.
Bei manchen Shopsystemen mit Open Source hast du die Wahl zwischen einer Shopsoftwarelösung oder einem Dual-Licence-Modell. Letzteres bedeutet, dass es unterschiedliche Versionen des Open Source Shopsystems gibt – sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Varianten.
Open Source für mehr Sicherheit, Flexibilität und Unabhängigkeit
Die Open Source Shopsysteme sind im E-Commerce weit verbreitet und bei vielen Anwendern beliebt. Sie gelten grundsätzlich als qualitativ hochwertig. Dadurch, dass für jedermann die Möglichkeit besteht, den Programmcode einzusehen, gibt es mehr Sicherheit sowie weitere Vorteile:
- Technischer Fortschritt und Innovation schreiten in einem schnellen Tempo voran.
- Minimale Gefahr von insgeheim eingerichteten, unerwünschten Funktionen
- Schnelles Finden und Beheben von Software-Fehlern und Sicherheitsproblemen
Bei der Nutzung eines Open Source Shopsystems kannst du meist auf eine ausführliche Dokumentation zurückgreifen. Außerdem gibt es häufig eine große Communitie, die viele Tipps parat hat. Hinzu kommen eine hohe Flexibilität und Internationalität und die Unabhängigkeit vom Hersteller.
Onlineshop-Agentur für professionelle Beratung und Betreuung
Wie weiter oben schon erwähnt, ist es unüblich, dass sich Anbieter ihr Shopsystem selbst „basteln“. Das macht nur Sinn, wenn du echtes Fachwissen über das Programmieren hast und bereit bist, viel Zeit zu investieren. Ansonsten ist es auch bei einem Shopsystem mit Open Source empfehlenswert, wenn du dich von einer erfahrenen Onlineshop-Agentur unterstützen lässt.
Der Herstellersupport fällt bei den Opensource Systemen unterschiedlich aus. Dafür kannst du eine entsprechende Agentur nutzen. Vor allem für Shopsoftware von Marktführern findest du meist professionelle Partner, die dich nicht nur technisch betreuen, sondern auch in Hinblick auf geeignete Funktionen und erfolgreiches Marketing individuell beraten.
Nur ein leistungsstarkes Hosting-Paket ist ein gutes Hosting-Paket
Für das gewählte Shopsystem ist es wichtig, das passende Hosting-Paket zu nutzen. Es kommt darauf an, bei welchem Anbieter die Installation des Opensource-Systems erfolgt. Auch bei dieser Frage sind die Erfahrung und Kenntnisse einer Onlineshop-Agentur hilfreich. Denn es kann durchaus passieren, dass sich die Installation, Konfiguration und der Betrieb eines Webshops bei dem einen oder anderen Hosting-Anbieter kompliziert gestaltet. Das kann nervenaufreibend und zeitaufwendig sein.
Dein Partner in Sachen Shopsystem kümmert sich mit einem leistungsstarken und vorkonfigurierten Hosting-Paket um einen professionellen Support – also um Wartung, Sicherheit und Updates. Das ist wichtig, damit dein Onlineshop rund um die Uhr läuft, die Kundendaten geschützt sind und du alle rechtlichen Anforderungen erfüllst.
Wann eignet sich ein Open Source-Shopsystem für mich?
Im Shopsystem-Vergleich sind Shopsysteme mit Open Source für dich geeignet, wenn du auf der Suche nach einem kostengünstigen (Einstiegs)-Shop bist. Außerdem eignen sich Open Source Shopsysteme sehr gut für kleinere und mittlere Unternehmen, die über eine gute IT-Vernetzung verfügen.
Hinzu kommt, dass diese Shopsysteme meist viele Anpassungen und Erweiterungen bieten. Das ist dann für dich sinnvoll, wenn dein Geschäftsmodell nicht nullachtfünfzehn ist, sondern – entweder gleich zu Beginn oder später – individuelle Lösungen erfordert. Du erhältst mit Open Source international ausgerichtete Shopsysteme, die auf moderne Technologie setzen. Sie bieten zudem Responsive-Design, Multishops und Multiwährungen sowie eine Vielfalt von über 5.000 Erweiterungsmöglichkeiten.
Quick-Check der besten drei Opencource-Shopsysteme
An dieser Stelle kommen wir nochmal auf die Top-Ten-Liste der deutschen Shopsysteme zurück und stellen dir die drei Erstplatzierten kurz vor. Bei allein drei handelt es sich um Shopsysteme mit Open Source:
- Shopware hält viele Schnittstellen und Erweiterungen bereit und ermöglicht in der Standardversion viele Funktionen.
- Magento bietet besonders umfangreiche Schnittstellen und Funktionen und ist mandanten- und multishopfähig.
- Oxid Esales ist mit einem großen Funktionsumfang ausgestattet und eignet sich für das B2B-Geschäft.
Wenn du mehr über diese drei sowie weitere Shopsysteme mit Open Source erfahren möchtest, dann verschaffe dir mit unserem kostenlosen Ratgeber am besten sofort einen Überblick über 8 Opensource-Shoplösungen. Die Shopsysteme im Vergleich helfen dir, zeitsparend und übersichtlich die im DACH-Raum beliebtesten Opensource-Systeme kennenzulernen.
Fazit zum Shopsysteme Vergleich und zu geeigneten Shopsystemen
E-Commerce ist im Vormarsch. Das hat sich bereits 2019 gezeigt und setzt sich laut Expertenmeinungen im Jahr 2020 und darüber hinaus fort. Wenn du hier mithalten möchtest und deine Produkte und Dienstleistungen im Internet einer großen Anzahl von potentiellen Kunden präsentieren willst, ist ein Onlineshop ein absolutes Muss.
Damit du die Investition später nicht bereust, ist es unerlässlich, die Shopsysteme im Vergleich zu betrachten. Neben den Funktionen und Kosten zählt dazu auch die Betrachtung, wie erfolgreich sich eine Shopsoftware auf dem Markt etabliert hat. In Deutschland liegen dabei Open Source Shopsysteme ganz weit vorn. Über die wichtigsten Shopsysteme im DACH-Raum informiert dich unser kostenloser Vergleich, den du hier sofort abrufen kannst.